Dieser Online-Shop verwendet Cookies für ein optimales Einkaufserlebnis. Dabei werden beispielsweise die Session-Informationen oder die Spracheinstellung auf Ihrem Rechner gespeichert. Ohne Cookies ist der Funktionsumfang des Online-Shops eingeschränkt. Sind Sie damit nicht einverstanden, klicken Sie bitte hier.

Nr. 19 - Uwe Kröger „Die Entwicklung von Maß und Gewicht in Lübeck bis zum Ende des 19. Jahrhunderts“ - DRUCKVERSION

Artikelnummer: BH_19Druck

Uwe Kröger „Die Entwicklung von Maß und Gewicht in Lübeck bis zum Ende des 19. Jahrhunderts“ - DRUCKVERSION

Gewicht: 0.4 kg
Sofort lieferbar Lieferzeit: 5 - 10 Tage
Uwe Kröger „Die Entwicklung von Maß und Gewicht in Lübeck bis zum Ende des 19. Jahrhunderts“ (Beiheft Nr. 19) , 104 Seiten, Softcover mit Fadenheftung, Format A4, s/w, mehrere s/w-Abbildungen. Gewicht 375 g, 29,6 x 21 x 0,8 cm.

Der Versand erfolgt als Großbrief für EUR 1,45 (Deutschland).

Inhalt:

Schon seit Jahrhunderten hat die Hansestadt Lübeck enge Handelsbeziehungen zu den Ländern im gesamten Ostseeraum. Sowohl im Binnen- als auch im Außenhandel waren ihre Maße und Gewichte von großer Bedeutung. Teilweise existieren sie gegenständlich noch heute in den Lübecker Museen. Bisher wurde das Thema in der Lübeck-Literatur kaum und nicht zusammenhängend behandelt.

Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung

2. Die Entwicklung der Maßsysteme und der Einheiten

2.1 Internationales Einheitensystem

2.2 Beschaffenheit der Maße und Gewichte

3. Die Anfänge von Maß und Gewicht in Lübeck

3.1 Weitergabe Lübecker Maße und Gewichte an andere Städte

3.2 Lübecker Maße und Gewichte für den St. Petersburger Münzhof

3.3 Größenbestimmung des Lübecker Pfundes - 1828

3.4 Lübeck entdeckt ab 1830 das System seiner Maße und Gewichte

3.5 Zustand der Maße- und Gewichte in Lübeck - 1835

3.6 Ordnung der Maße- und Gewichte in Lübeck - 1840

3.7 Austausch von Maßen und Gewichten mit Frankreich

4. Die gegenständlichen Lübecker Maße und Gewichte

4.1 Längenmaße

4.2 Flächenmaße

4.3 Volumenmaße für nichtflüssige Messgüter

4.3.1 Scheffelmaße

4.3.2 Fässer und Tonnen

4.3.3 Maße für Kohlen 1690, 1757 und 1872

4.3.4 Maße und Messwerkzeuge für Brennmaterialien sowie für Kalk und andere Mineralprodukte

4.3.5 Heringstonne

4.3.6 Rumpf, Körbe und Säcke zum Messen

4.4 Volumenmaße für Flüssigkeiten

4.4.1 Stübchen-Maß für Wein von 1487

4.4.2 Halbes-Stübchen-Maß von 1487

4.4.3 Wein- und Biermaß der Zinngießer von 1633

4.4.4 Ältere unbestimmte Maße

4.4.5 Heringsahm

4.4.6 Trantonnen

4.4.7 Oxhoft

4.4.8 Ölpipen

4.5 Fässer, Flaschen und Schankgefäße

4.5.1 Fässer für Wein und Bier

4.5.2 Schankgefäße und Flaschen

4.6 Gewichtstücke in Lübecker Museen

4.6.1 Schiffpfund-Gewichte von 1533 und 1471

4.6.2 Zentner-Gewichte von 1550

4.6.3 Lübeckisches Stadtgewicht von 1769

4.6.4 Gewichtstücke ohne Zuordnung

4.7 Lübecker Maße und Gewichte in auswärtigen Museen

5. Die früheren Maße und Gewichte in Lübeck

5.1 Maß und Gewicht im Codex vom Jahre 1294

5.2 Von denen so Maß und Gewicht verfälschen

5.3 Mandat wegen Haltung rechter Maße und Gewichte vom 27. Juli 1593

5.4 Lübecker Maße und Gewichte in der Literatur von 1639, 1766 und 1798

5.5 Verschiedenes über Maß und Gewicht im 17. Jahrhundert

5.6 Verschiedenes über Maß und Gewicht im 18. Jahrhundert

5.7 Ein Schuld- und Pfandprotokoll aus dem Jahre 1820

5.8 Maß- und Gewichtsbücher von 1817, 1830 und 1850

5.8.1 Angaben bei Nelkenbrecher 1817

5.8.2 Angaben bei Chelius 1830

5.8.3 Angaben bei Noback 1850

5.9 Größen der Maße und Gewichte in Lübeck von 1800 bis 1850

5.9.1 Längenmaß in Lübeck - 1830

5.9.2 Handelsgewicht in Lübeck - 1830

5.9.3 Apotheker-Gewicht in Lübeck - 1830

5.9.4 Gold- und Silbergewicht in Lübeck - 1830

5.9.5 Juwelengewicht in Lübeck - 1830

6. Die Waagen in Lübeck

6.1 Waagen-Ordnung von 1685 und von 1716

6.2 Einrichtung und Betrieb der städtischen Waagen

6.2.1 Wette-Berichte über die städtischen Waagen - 1814

6.2.2 Betrieb der städtischen Waagen

6.2.3 Veränderungen an den städtischen Waagen seit 1860

6.2.4 Verfahren beim Justieren der städtischen Waagen und Gewichte

6.3 Veränderungen an den öffentlichen Waagen ab 1860

6.4 Großwaagen in Lübeck ab 1872

6.5 Waagen-Bauarten

7. Die Einführung eines gemeinsamen Gewichtssystems

7.1 Gewichtswesen in Lübeck - 1860

7.1.1 Lübecker Handelsgewicht - 1860

7.1.2 Krämerpfund in Lübeck - 1860

7.1.3 Kölner Mark in Lübeck - 1860

7.1.4 Medizinalgewicht in Lübeck - 1860

7.1.5 Gold- und Silbergewicht in Lübeck - 1860

7.1.6 Juwelen- und Perlengewicht in Lübeck - 1860

7.2 Metrisches Gewichtswesen und seine Vorteile für Lübeck

7.3 Gesetz, das Gewichtswesen betreffend, vom 7. Mai 1860

7.4 Ergänzende Bestimmungen zum Gesetz, das Gewichtswesen betreffend

7.5 Regulativ, die Eichung von Verkehrs-Gewichtstücken betreffend

7.6 Lübecker Urpfund von 1860

7.7 Beschaffung der Normalgeräte und der Eichstempel

7.8 Handelsbräuche in Lübeck - 1860

8. Die Einsetzung einer Sachverständigenkommission – 1860

9. Die Maß- und Gewichtsordnung vom 17. August 1868 - MGO

10. Bekanntmachung, die Umrechnung der Lübeckischen Maße und Gewichte in

Norddeutsche Maße und Gewichte betreffend, vom 5. Mai 1869

11. Zum neuen Maße – 1871

12. Verordnungen auf Grund der Maß- und Gewichtsordnung von 1868

12.1 Eichordnung

12.2 Zulassung von nicht metrischen Einheiten und Messgeräten

12.3 Normale auf Grund des Artikels 9 der MGO

12.4 Instruktion

12.5 Eichgebühren-Taxe

13. Errichtung und Betrieb eines Eichamtes in Lübeck

14. Ein Blick in das 20. Jahrhundert

15. Aichung, Maaße, Waagen - Bemerkungen zur früheren Schreibweise

16. Die Zahlmaße

17. Quellenverzeichnis

Wir informieren Sie gern darüber, falls der Preis dieses Artikels Ihrem Wunschpreis entspricht.